BioS003 im Weinberg Kleinheppacher Kopf

Erfasst von beewilli
    Pflanzen

    Bestehende Bepflanzung

    Diese Pflanzen sind hier eingesät/eingepflanzt worden.

    Attraktivität für Bestäuberinsekten

    ungewichtet | Auswertung für Blühflächenpaten und Blütengärtner
    Nektarertrag
    0 g
    Trachtpflanzenanteil
    2 %
    Es wurde noch keine Bepflanzung eingetragen.

    Pflegeschritte auf dieser Blühfläche

    Vom Blühflächenpaten erfasste Pflegeschritte.
    Es wurden noch keine Pflegeschritte für diese Blühfläche erfasst.

    Geplante Bepflanzung

    Hier ist der Ort, um die zukünftige Bepflanzung zu planen.
    Pollendiversität

    Attraktivität für Bestäuberinsekten

    ungewichtet
    Es wurde noch keine Bepflanzung geplant.

    Artenvielfalt auf dieser Blühfläche

    Von Blütenbeobachtern (Usern) erfasste Sichtungen.
    Sichtungen
    1
    Trachtpflanzen
    6
    Bestäuberinsekten
    1
    Datum
    08.04.2025
    11:00 Uhr
    Neu
    Gesichtet von beewilli
    Gänseblümchen
    (Bellis perennis)
    Hopfenklee
    (Medicago lupulina)
    Cirsium (Gattung)
    Scharbockskraut
    (Ficaria verna)
    Spitzwegerich
    (Plantago lanceolata)
    Lamium (Gattung)
    + 3 weitere Fotos

    Stammdaten

    ID
    483
    Fläche
    1030 qm
    GPS-Koordinaten
    48.832336, 9.377304
    Gemeinde
    Korb
    Flächenpate
    Landwirtschaft
    Standort
    Andere

    Blühflächenmerkmale

    öffentlich zugänglich

    Beschreibung

    Diese ehemalige Weinbergfläche soll ab 2025 einen beobachtbaren Beitrag liefern zur Biodiversitätsstärkung (=BioS) unserer Kulturlandschaft, beginnend mit einer Verbesserung des Lebensraums für Bestäuberinsekten (Bienen, Schmetterlinge &Co). Die Beobachtung (und Evaluation) wird vorgenommen durch Freiwillige Bürger (Rolle: Blütenbeobachter) im Rahmen des Projekts Bienenroute. Durch jede sog. Sichtung entstehen neue Fotos und Datensätze. Welche Biodiversitätsstärkungs-Maßnahmen durchgeführt werden entscheidet der Eigentümer/ Besitzer (Rolle: Flächenpate). Die Pflege der Fläche übernimmt ein Beauftragter des Besitzers (Rolle: Blütengärtner). Alle drei Rollen können durch eine oder mehrere Person(en) wahrgenommen werden.Die Evaluationsergebnisse werden durch das Team der Bienenroute zentral erstellt und mind. einmal pro Jahr an die Akteure verteilt.

    Karte

    Impressionen