Schmetterlings- und Wildbienensaum (RH08)
Außerdem noch enthalten, aber noch nicht bei uns im System:
- Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) 0,1%
- Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) 0,1%
- Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca) 0,8%
- Sumpfschotenklee (Lotus pedunculatus) 2%
- Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea) 0,2%
- Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna) 0,3%
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) 0,5%
- Knoten-Braunwurz (Scrophularia nodosa) 1%
Pflanzen in dieser Blühmischung
Nr Absteigend sortieren | Name | Menge | FS | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | N | P | Ht | Wb | Sl | Ba | Ga | Fe | Wa | We | Wi | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
18 | Gewöhnlicher DostOriganum vulgare | 0.40 % |
h
|
3 | 2 | 0 | 2 | 2 | |||||||||||||||
29 | JohanniskrautHypericum perforatum | 1.50 % |
h
|
1 | 3 | 0 | 1 | ||||||||||||||||
90 | Echte SchlüsselblumePrimula veris | 0.40 % |
h
|
2 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
94 | Gewöhnliche GoldruteSolidago virgaurea | 0.30 % |
h
|
3 | 3 | 1 | |||||||||||||||||
97 | Wiesen-FlockenblumeCentaurea jacea | 5.00 % |
h
|
3 | 2 | 1 | |||||||||||||||||
100 | Klatsch-MohnPapaver rhoeas L. | 1.50 % |
h
|
0 | 3 | 1 | |||||||||||||||||
115 | Magerwiesen-MargeriteLeucanthemum vulgare agg. | 3.00 % |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
127 | Gewöhnliches LeinkrautLinaria vulgaris | 0.20 % |
h
|
2 | 1 | 1 | |||||||||||||||||
146 | KornblumeCentaurea cyanus L | 7.00 % |
h
|
3 | 3 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
153 | Gewöhnliche WegwarteCichorium intybus | 3.00 % | 3 | 3 | |||||||||||||||||||
158 | Gewöhnliche SchafgarbeAchillea millefolium | 1.20 % | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
159 | Kleiner OdermennigAgrimonia eupatoria | 5.00 % | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
160 | Gewöhnliche SchwarznesselBallota nigra | 0.30 % |
h
|
1 | 1 | ||||||||||||||||||
161 | BarbarakrautPlatycodon grandiflorus | 2.00 % |
h
|
2 | 1 | ||||||||||||||||||
162 | Echte BetonieBetonica officinalis | 1.00 % |
h
|
3 | 1 | 2 | 2 | ||||||||||||||||
163 | Acker-GlockenblumeCampanula rapunculoides | 0.10 % | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
163 | Rundblättrige GlockenblumeCampanula rotundifolia | 0.10 % | |||||||||||||||||||||
164 | Nickende KratzdistelCarduus nutans | 0.50 % | |||||||||||||||||||||
165 | Wiesen-KümmelCarum carvi | 4.50 % | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
166 | Skabiosen-FlockenblumeCentaurea scabiosa | 1.50 % |
h
|
3 | 3 | 2 | 2 | ||||||||||||||||
167 | Gewöhnlicher WirbeldostClinopodium vulgare | 0.80 % | |||||||||||||||||||||
168 | Wilde MöhreDaucus carota | 2.50 % |
h
|
2 | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
169 | KartäusernelkeDianthus carthusianorum | 1.50 % | 1 | 2 | |||||||||||||||||||
170 | Wilde KardeDipsacus fullonum | 0.30 % | |||||||||||||||||||||
171 | Gewöhnlicher NatternkopfEchium vulgare | 2.00 % |
h
|
3 | 2 | 0 | 1 | 2 | |||||||||||||||
172 | Echtes LabkrautGalium verum | 2.00 % |
h
|
2 | 2 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
173 | Gewöhnliches FerkelkrautHypochoeris radicata | 0.70 % | |||||||||||||||||||||
174 | Wiesen-WitwenblumeKnautia arvensis | 1.50 % |
h
|
3 | 1 | 2 | 2 | ||||||||||||||||
176 | Wilde MalveMalva sylvestris | 3.00 % |
h
|
3 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
177 | Moschus-MalveMalva moschata | 4.00 % | 3 | 1 | |||||||||||||||||||
179 | Gewöhnliches BitterkrautPicris hieracioides | 0.50 % | |||||||||||||||||||||
180 | SpitzwegerichPlantago lanceolata | 3.00 % |
h
|
0 | 3 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
181 | Gewöhnliche BraunellePrunella vulgaris | 5.00 % | |||||||||||||||||||||
182 | Wiesen-SalbeiSalvia pratensis | 5.00 % |
h
|
3 | 2 | 2 | 2 | ||||||||||||||||
183 | Echtes SeifenkrautSaponaria officinalis | 2.00 % | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
184 | Knoten-BraunwurzScrophularia nodosa | 1.00 % | |||||||||||||||||||||
185 | Gewöhnliches LeimkrautSilene vulgaris | 3.50 % |
h
|
1 | 1 | 2 | |||||||||||||||||
186 | AckersenfSinapis arvensis | 2.00 % | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
187 | Wald-ZiestStachys sylvatica | 0.10 % | 3 | 1 | |||||||||||||||||||
187 | Wald-ZiestStachys sylvatica | 0.50 % | 3 | 1 | |||||||||||||||||||
188 | RainfarnTanacetum vulgare | 0.10 % | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
189 | Gewöhnlicher ThymianThymus pulegioides | 0.20 % | 3 | 2 | |||||||||||||||||||
190 | Wiesen-BocksbartTragopogon pratensis | 1.50 % | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
191 | Mittlerer KleeTrifolium medium | 0.50 % | 3 | 3 | |||||||||||||||||||
192 | Schwarze KönigskerzeVerbascum nigrum | 0.50 % | 1 | 3 | |||||||||||||||||||
193 | Kleinblütige KönigskerzeVerbascum thapsus | 1.00 % | 1 | 3 | |||||||||||||||||||
241 | Wiesen-GlockenblumeCampanula patula | 0.10 % | |||||||||||||||||||||
244 | Weißes LabkrautGalium album | 2.00 % |
h
|
1 | 1 | 1 | |||||||||||||||||
252 | Saat-MohnPapaver dubium | 0.50 % |
h
|
0 | 3 | 1 | |||||||||||||||||
255 | Mittlerer WegerichPlantago media | 0.30 % |
h
|
0 | 3 | 1 | |||||||||||||||||
264 | Herbst-LöwenzahnScorzoneriodes autumnalis | 1.00 % |
h
|
2 | 2 | 2 | 1 | ||||||||||||||||
265 | Rote LichtnelkeSilene dioica | 2.50 % |
h
|
1 | 1 | 0 | 1 | ||||||||||||||||
271 | Weiße LichtnelkeSilene latifolia ssp. alba | 4.00 % | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
286 | Spitzblatt-MalveMalva alcea | 1.00 % | 2 | 1 | |||||||||||||||||||
363 | Gelbe ResedeReseda lutea | 0.50 % |
h
|
2 | 3 | 2 | 1 |
Legende:
Hier finden Sie alle Erklärungen zu denen im Trachtpflanzen-Katalog verwendeten Abkürzungen und Werten.
Erfassungsstatus
Geprüft und freigegeben
Die erfassten Daten und Quellen zur Pflanze wurden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft und freigeben.Überarbeitung
Eine Pflanze befindet sich in der Überarbeitung, wenn ein Fehler entdeckt wurde, der längere Zeit der Prüfung benötigt.Qualitätsprüfung
Die Pflanze ist in der Qualitätsprüfung. Die erfassten Daten und Quellen werden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft.Erfassung
Die Pflanze befindet sich aktuell in der Erfassung. Die Daten werden nach und nach ergänzt.Quellenprüfung
Es wird nach aussagekräftigen Daten- und Literaturquellen gesucht. Solange zu wenig Trachtpflanzen-Information zusammen gekommen ist, bleibt die Pflanze in diesem Vorerfassungs-Zustand. Der Erfassungsvorgang kann noch nicht gestartet werden. Kennen Sie eine geeignete weitere Datenquelle? Bitte schicken Sie eine Mail an info@trachtfliessband.de. Danke. Hintergrund: die Pflanzen müssen i.d.R. deswegen in der Datenbank angelegt sein, weil sie Bestandteil einer Blühmischung sind. Sonst taucht in der Blühmischung ein Fehler auf.Keine weitere Erfassung
In den bisher ausgewerteten Quellen wurden Informationen gefunden, die gegen eine Aufnahme ins Trachtfliessband sprechen. Die entsprechende Information wird in den Datensatz eingetragen. Der Erfassungsvorgang wird abgebrochen. Die Pflanze bleibt in diesem Zustand, bis sich neue Erkenntnisse ergeben.Es kann, trotz sorgfältiger Prüfung, immer passieren, dass sich Fehler einschleichen. Sollten Sie der Meinung sein einen Fehler entdeckt zu haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@trachtfliessband.de. Wir erheben keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit. Wir sammeln Daten aus verschiedensten Quellen und tragen diese hier zusammen. Sie sehen hier eine Schnittmenge dieser Daten.
Bienenweidepflanzen
FS: Floristischer Status
H: Heimisch oder Archaeophyt (vor ca. dem Jahr 1492 in Deutschland angesiedelt)
N: eingebürgerter Neophyt (seit mind. einigen Jahrzehnten hier angesiedelt)
I: invasiver Neophyt (relativ neu hier angesiedelt, verdrängt heimische Arten, ist kritisch zu betrachten, siehe Empfehlungen der Landwirtschaftsministerien und der Naturschutzverbände)
Trachtwerte
N: Nektarwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
P: Pollenwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
Ht: Honigtau
0: nein, 1: ja
Wb: Wildbienen
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig
Sl: Schmetterlinge
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig