punktierter Gilbweiderich - Lysimachia punctata
punktierter Gilbweiderich (Lysimachia punctata) hat den Nektarwert 0 und den Pollenwert 2. Die Blühmonate sind Juni, Juli und August. punktierter Gilbweiderich ist eine mehrjährige Pflanze und gehört zu den Stauden und Zierpflanzen. Sie wird typischerweise 0,5 bis 1 m hoch und hat den floristischen Status eingebürgerter Neophyt. Die Attraktivität für Wildbienen ist sehr hoch. Die Attraktivität für Schmetterlinge ist hoch. Man findet die Pflanze oft  in Gärten, in Wäldern, an Wegen und in Wiesen. 
      
Stammdaten
Status
              
Erfassung
Nr
              423
          Name Deutsch
              punktierter Gilbweiderich
          Name wissenschaftlich
    
Lysimachia
      
            punctata
      
  Name Umgangssprache
              Drüsiger Gildweiderich, Punkt-Gilbweiderich, Goldfelberich
          Name Info
              Synonyme für Lysimachia punctata L. sind: Lysimachia verticillaris Spreng., Lysimachia verticillata Fiori
          Pflanzenart
          Stauden
          Zierpflanzen
              Pollendetails
Pollenfarbe
            gelblich
      
Nektar- und Pollenwerte
Nektarwert
              0
          Pollenwert
              2
          Blühmonate
          Juni
          Juli
          August
              Merkmale
Jährigkeit
              Mehrjährig
          Höhe
              
0,50 bis 1,00 m
          Floristischer Status
              Neophyt (N)
          Info
etablierte (neophytische) Vorkommen 
      
  
Wildbienen
              2
          Info
Oligolektisch (Pflanzenfamilie)
          Macropis fulvipes - Schenkelbienenart
              Polylektisch
          Lasioglossum leucozonium - Schmalbienenart
              Schmetterlinge
              1
          Info
Raupenfutterpflanze für 4 Arten (polyphag)
      
  
Info
verwildert an Ufern, Wegrändern, im Saum feuchter Büsche, Staudenfluren, Auenwälder, Tieflagen
      
  
Hinweise für Imker und Naturfreunde
          empfohlen für die Bienenweide
          Das von Drüsen abgesonderte Öl wird vom Weibchen der Schenkelbienen mit Pollen vermischt und als Brutnahrung verwwendet
              Hinweise für Gärtner und Landwirte
          Schwachbasen- bis Basenzeiger
          Feuchtezeiger
          Wärmezeiger
           unterirdische Ausläufer bildend
          ist vollkommen frosthart
               
 
 
