Färber-Hundskamille - Anthemis tinctoria
Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria) hat den Nektarwert 2 und den Pollenwert 2. Die Blühmonate sind Juni, Juli, August und September. Färber-Hundskamille gehört zu den Stauden und Nutzpflanzen. Sie hat den floristischen Status einheimisch. Die Attraktivität für Wildbienen ist sehr hoch. Die Attraktivität für Schmetterlinge ist hoch. Man findet die Pflanze oft  in Gärten, auf Feldern, an Wegen und in Wiesen. 
      
Stammdaten
Status
              
Erfassung
Nr
              354
          Name Deutsch
              Färber-Hundskamille
          Name wissenschaftlich
    
Anthemis
      
            tinctoria
      
  Name Umgangssprache
              Färberkamille
          Pflanzenart
          Stauden
          Nutzpflanzen
              Nektar- und Pollenwerte
Nektarwert
              2
          Pollenwert
              2
          Blühmonate
          Juni
          Juli
          August
          September
              Merkmale
Floristischer Status
              Heimisch (H)
          Wildbienen
              2
          Info
Wildbienen Info
              wird von 7 Wildbienenarten (6 oligolektisch, 1 polylektisch) besucht
          Oligolektisch (Pflanzenfamilie)
          Colletes daviesanus - Seidenbienenart
          Colletes fodiens - Seidenbienenart
          Colletes similis - Seidenbienenart
          Heriades truncorum - Löcherbienenart, oligolektisch
          Hylaeus nigritus - Rainfarn-Maskenbiene
          Osmia spinulosa - Mauerbienenart
              Polylektisch
          Halictus maculatus - Furchenbiene
              Schmetterlinge
              1
          Info
Raupen-Futterpflanze für 2 Schmetterlingsarten (1 oligophag, 1 polyphag) und Nektarpflanze für 4 Schmetterlingsartenn